Sie sehen folgende Beiträge:

Fachartikel

Grundbegriffe der Akupunktur (2): Yin und Yang

Philosophie des Yin und Yang Für Außenstehende ist die Welt hinter der Akupunktur oft schwer verständlich, ein Sammelsurium obskurer Begriffe hart am Rande des Hokuspokus. Unsere Serie gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Akupuktur, die alles andere ist als schwarze Magie. Eingebunden in die traditionelle chinesische Medizin (TCM) ist ...
Weiterlesen

Hundegesundheit: Gesundes Altern fängt beim Welpen an

Der Tag, an dem so ein knuddeliges Fellbündel das Haus betritt, verändert alles. Über Wochen ist die Welt voller „Schau mal“ und „Ist der nicht süß“ und „Hast du das gesehen“. Dieses Kindchenschema auf vier Pfoten hat uns eins-fix-drei um den Finger gewickelt. Natürlich wird er ewig jung bleiben. Jedenfalls ...
Weiterlesen

Grundbegriffe der Akupunktur (1): Ursprung und Hintergründe

Es gibt sie, die magischen Momente: Kaum ist die erste Nadel gesetzt, geraten einige Tiere in einen fast komatösen Dämmerzustand. Der Muskeltonus ist stark herabgesetzt und es entsteht der Eindruck tiefen Friedens. Akupunktur ist längst eine feste Größe im Kanon naturheilkundlicher Behandlungsmethoden, auch in der Tiermedizin. Die Akzeptanz ist gewachsen, ...
Weiterlesen

Pferdezahnbehandlung – Wann ist sie notwendig?

Da Pferde im Alter von 2,5 Jahren bis zum Alter von 4,5 Jahren insgesamt 24 Milchzähne wechseln, kann es in dieser Zeit häufiger Probleme geben. Meist verläuft der Zahnwechsel zwar recht problemlos, aber leicht können Teile der so genannten Milchzahnkappen zurückbleiben und als Splitter im Zahnfleisch dem Jungpferd Schmerzen bereiten. ...
Weiterlesen

Tierheilpraktiker werden in München – Ein Beispiel für Aktivitäten vor der Niederlassung als THP

Ausbildung zum Tierheilpraktiker in München Was Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie sich für den Tierheilpraktiker Beruf entscheiden. Wenn Sie die Absicht haben, sich nach der Ausbildung bei der ATM in München und Umgebung als Tierheilpraktiker niederzulassen, brauchen Sie konkrete Daten zur Marktanalyse über die Tier- und Tierheilpraktiker-Dichte. Die Tierheilpraktiker Ausbildung ...
Weiterlesen

Equines Cushing-Syndrom (ECS) – Ein Krankheitsbild

Das Equine Cushing-Syndrom (ECS) Das Equine Cushing-Syndrom (ECS) ist auch bekannt als Equiner Hyperadrenocortizismus oder Dysfunktion der Pars intermedia (DPI) der Hypophyse des Pferdes. Diese Krankheit ist eine bedeutende Endokrinopathie bei Ponys und Großpferden. Dieser langsam fortschreitenden Funktionsstörung liegt ein Überangebot von endogenem Cortisol (hypophysärer/adrenaler Cushing) oder exogen zugeführten Glucocorticoid ...
Weiterlesen

Homöopathische “Erstverschlimmerung” – wie sie entsteht und was sie bewirkt

Jeder, der nur ein bisschen mit Homöopathie zu tun hat, oder davon gehört hat, kennt den Begriff der Erstverschlimmerung. Aber wenige wissen genau, was damit gemeint ist, wie so eine Verschlimmerung entsteht und wie sie zu bewerten ist. Meist wird einfach gesagt, dass eine Verschlimmerung erwünscht ist, weil sie eine ...
Weiterlesen

Entzündungsreaktionen am Auge bei Pferden

In Gesprächen mit angehenden Tierhomöopathen bemerke ich, dass Entzündungsreaktionen bei Tieren, insbesondere bei Pferden, nicht immer korrekt eingestuft werden. Dabei werden oft schon geringste Veränderungen als Entzündung ausgelegt, selbst wenn es sich nur um Anpassungsreaktionen handelt und eine rasche Normalisierung die Regel ist. Hier die Erläuterung dazu: Angenommen Sie reiben ...
Weiterlesen

Zu Risiken und Nebenwirkungen bei Tieren

Es stimmt: Werden Belladonna, Arsenicum album und Co nach fachgerechter Anamnese verschrieben und vorschriftsmäßig eingenommen, sind langfristige unerwünschte Nebenwirkungen nicht zu erwarten. Sind Homöopathika also nebenwirkungsfrei? Sie gelten als harmlos und inzwischen werden auch Haustiere immer häufiger damit behandelt: homöopathische Globuli. Das Angebot ist riesig. Die Homöopathie kennt viele Hundert ...
Weiterlesen

Behandlung von Schmerzen bei Tieren

Schmerz ist wichtig: Er soll uns dazu veranlassen, verletzte oder geschädigte Körperregionen zu schonen, damit die Heilung nicht gestört wird. Aber Schmerz kann auch großen, zum Teil dauerhaften Schaden anrichten. Die Stoffwechselvorgänge zur Übermittlung von Schmerz sind bei Mensch und Tier analog. Wenn unsere Tiere humpeln, haben sie wie wir ...
Weiterlesen

NEU: Tierosteopathie Ausbildung 

Neue Komplett-Ausbildung in 18 Monaten - ohne Vorkenntnisse

Close the CTA
Nach oben scrollen